Wirken bei rein intrasystemischen, in ihren Abstraktionsgraden transparenten und in Realzeit stattfindenden, autopoetischen Beobachtungsprozessen evolutionäre Kräfte, die, gibt man ihnen die Macht der Masse, exponentiell beschleunigend wirken? Wenn aber ein neues System entsteht, dass bisher extrasystemische Wechselwirkungen assimiliert, welche Rolle spielt dann noch Macht und wieweit ist Beschleunigung überhaupt dann noch ein beeinflussbarer Faktor?
Ja, wieweit ist Beschleunigung überhaupt sichtbar, wenn der Druckausgleich zwischen Systemen von den Protagonisten, die mit einem Fuß in einem “lokalen” und mit dem anderen in einem abstrakten “Metasystem” stehen, nicht mehr als bedrohlich gesehen wird, weil sie Stand- und Spielbein beliebig wechseln können?
Schließlich: Ist die nächste Generation sozialer Netzwerke eine, die Resilienz dieser Ordnung als Werkzeug für ihre Mitglieder, oder (nur) für ihre Betreiber zugänglich macht?
Siehe auch:
- Vom kulturellen Wirkungsquantum
- Session 4, die Gesellschaft als offenes Kunstwerk
- Elena Esposito: Die Transparenz der Technik in der medialen Kommunikation
- PR, Netzwerken und Propaganda unter den Bedingungen des 21. Jhds
- Session 8: Der Mensch im Netzwerk
- Session 7: Epiphifzen und digitale Schwerkraft
und:
2 thoughts on “Fragen an die offene Gesellschaft”
Comments are closed.